Teilbestand - Gantert, Hans

[Hardbrücke am Escher-Wyss-Platz] [Die Hardbrücke am Escher-Wyss-Platz] [Auffahrt zur Hardbrücke] [Hardbrücke über dem Escher-Wyss-Platz] [Hardbrücke über dem Escher-Wyss-Platz] [Bau der Hardbrücke] [Bau der Hardbrücke] [Hardbrücke über dem Escher-Wyss-Platz] Radierung [Vogel]
Ergebnisse: 1 bis 10 von 1523 Zeige alle

Bereich 'Titel und Anmerkung zur Verantwortlichkeit'

Haupttitel

Gantert, Hans

Allgemeine Werkstoffbezeichnung

Paralleler Titel

Andere Titelinformation

Titelangaben zur Verantwortlichkeit

Anmerkungen zum Titel

Erschließungsstufe

Teilbestand

Signatur

Bereich "Edition"

Edition statement

Edition statement of responsibility

Class of material specific details area

Angaben zum Maßstab (kartografisch)

Angaben zur Projektion (kartografisch)

Angaben zu Koordinaten (kartografisch)

Angaben zum Maßstab (architektonisch)

Issuing jurisdiction and denomination (philatelic)

Bereich "Entstehungszeitraum"

Datum/Laufzeit

  • 1969 - 1999 (Anlage)
    Urheber/Bestandsbildner
    Gantert, Hans (Lehrperson)

Bereich 'Physische Beschreibung'

Physische Beschreibung

Publisher's series area

Haupttitel der Verlagsreihe

Parallel titles of publisher's series

Other title information of publisher's series

Statement of responsibility relating to publisher's series

Numbering within publisher's series

Note on publisher's series

Bereich "Archivische Beschreibung"

Name des Bestandsbildners

(25.06.1934-02.11.2004)

Biographische Angaben

1934: geboren in Freiburg im Breisgau (D).
1950-1967: Ausbildung zum Schriftsetzer und Grafiker, Studium u.a. an der École des Beaux-Arts in Genf und der Kunstgewerbeschule Hamburg.
1967: Zusatzausbildung zum Zeichenlehrer abgeschlossen (2 Jahre Kunstgewerbeschule). Dann Lehrtätigkeit an der Töchterschule Hohe Promenade, Frauenbildungsschule Riesbach.
1968/1969: gewählt ins Amt des Lehrers an der Kantonsschule Rämibühl (MNG).
1980-1999: Textilfachklasse Luzern Volkshochschule (parallel zu Lehrtätigkeit am MNG). Pensioniert im Schuljahr 1998/1999.
1961: Heirat mit der Malerin und Weberin Noomi Gantert (geb. 1937), 3 Kinder.

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Der Nachlass des Lehrers und Grafikers Hans Gantert gewährt einen Einblick in die Verwendung druckgrafischer Techniken im Zeichenunterricht in der Oberstufe. In den Jahren 1969 bis 1999 war Hans Gantert am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium Rämibühl (MNG) in Zürich tätig, wo vermutlich die im Teilbestand erhaltenen Bilder entstanden sind. Einige Ressourcen im Nachlass Gantert sind eindeutig diesem Kontext zuzuordnen, bei den restlichen wurden Ort und Schulhaus ergänzt. Beim Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium Rämibühl handelt es sich um ein Kurzzeitgymnasium, woraus sich schliessen lässt, dass die Druckgrafiken vermutlich von Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 20 Jahren angefertigt wurden. Der männliche Anteil der Urheber überwiegt. Der Teilbestand ist aufgegliedert in eine umfangreiche Serie von Linolschnitten und eine bescheidenere Sammlung von Radierungen. Thematisch überzeugt der Teilbestand durch Vielfalt, wobei die Urheber häufig Inspiration in Kunst und Kultur fanden. Teilweise sind die im Archiv erhaltenen Dubletten mit den «hohen» Auflagen bei Druckgrafien erklärbar. Wenn möglich wurde auf die Digitalisierung von Dubletten verzichtet.

Bereich "Anmerkungen"

Physischer Zustand

Abgebende Stelle

Ordnung und Klassifikation

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Aufbewahrungsort der Originale

Verfügbarkeit anderer Formate

Zugangsbeschränkungen

Bestimmungen, die die Benutzung, Reproduktion und Veröffentlichung regeln

Findmittel

Verbundene Materialien

Verwandte Materialien

Zuwächse

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Bereich "Standardnummern"

Standardnummer

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Technik/Ausführung)

Bereich "Kontrolle"

Beschreibungsdatensatzkennzahl

Archivcode

Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, der Überprüfung und der Skartierung/Kassierung

Sprache der Beschreibung

Schrift der Beschreibung

Quellen

Bereich Zugang

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Orte

Verwandte Techniken/Ausführungen