Title and statement of responsibility area
Title proper
Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung
General material designation
Parallel title
Other title information
Title statements of responsibility
Title notes
Level of description
Fonds
Repository
Reference code
Edition area
Edition statement
Edition statement of responsibility
Class of material specific details area
Statement of scale (cartographic)
Statement of projection (cartographic)
Statement of coordinates (cartographic)
Statement of scale (architectural)
Issuing jurisdiction and denomination (philatelic)
Dates of creation area
Date(s)
Physical description area
Physical description
17837 Objekte
Publisher's series area
Title proper of publisher's series
Parallel titles of publisher's series
Other title information of publisher's series
Statement of responsibility relating to publisher's series
Numbering within publisher's series
Note on publisher's series
Archival description area
Custodial history
Altbestand
Scope and content
Das «Internationale Institut für das Studium der Jugendzeichnung» (IIJ) wurde 1932 als Abteilung des Pestalozzianums in Zürich gegründet. Eine Arbeitskommission bestehend aus Jakob Weidmann, Max Bucherer und Paul Bereuter entwickelte neben einem Weiterbildungsangebot auch ein Sammlungskonzept für Kinderzeichnungen. Unter der Leitung des Primarlehrers Jakob Weidmann (1897-1975) erfolgte zwischen 1932 und 1969 der Aufbau einer Studiensammlung von Schweizerischen Schulzeichnungen aus allen Schulstufen. In der Gründungsurkunde von 1932 sind Lehrpersonen, Eltern und Kinder schriftlich zur Mitwirkung an der Sammlung aufgerufen. Das Institut sammelte in erster Linie Beispiele des Reformprojekts «Neues Zeichnen», welches das Zeichnen nach eigener Vorstellung fördern wollte. Es wurde in den Folgejahren von verschiedenen Lehrpersonen regelmässig mit Einzelarbeiten und Klassensätzen zu unterschiedlichsten Themen beliefert, die in eine eigene, thematisch gegliederte Sammlungsordnung integriert worden sind.
Das Institut beteiligte sich in unterschiedlichen Funktionen als Veranstalter, Teilnehmer oder Sammler der eingegangenen Werke auch an regionalen, nationalen und internationalen Zeichenwettbewerben. Durch die Teilnahme an internationalen Ausstellungen konnte die Sammlung auch im Ausland präsentiert und durch Schenkung und Austausch von Kinderzeichnungen um Bilder aus der ganzen Welt kontinuierlich erweitert werden. Auch Zeichnungssammlungen von Lehrpersonen oder einzelnen Kindern aus Privatbesitz, die dem Institut geschenkt wurden und bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, sind in dem Bestand vertreten.
Nach der Pensionierung Jakob Weidmanns 1969 wurde die aktive Sammeltätigkeit weitgehend eingestellt und die Studiensammlung des IIJ wurde bis 1982 nur mehr stückweise ergänzt. Danach wurde der Bestand des IIJ nicht mehr erweitert.
Der Bestand IIJ ist in drei Teilbestände gegliedert: Kinderzeichnungen Schweiz, Kinderzeichnungen International und Sammlungen mit Zeichnungen, Nachlässen und Schenkungen von Lehr- und Privatpersonen, die bis 1982 Eingang in die Sammlung des IIJ gefunden haben.
Notes area
Physical condition
Immediate source of acquisition
Arrangement
Language of material
Script of material
Location of originals
Availability of other formats
Restrictions on access
Terms governing use, reproduction, and publication
Finding aids
Associated materials
Accruals
Alternative identifier(s)
Standard number area
Standard number
Access points
Subject access points
Place access points
Name access points
Genre access points
Control area
Description record identifier
Institution identifier
Rules or conventions
Status
Level of detail
Dates of creation, revision and deletion
Language of description
Script of description
Sources
Weidmann, Jakob: Neues Zeichnen, Zürich 1933.
Weidmann, Jakob: Stoffsammlung für den Zeichenunterricht. 4.-6. Schuljahr, [Zürich] 1941.
Weidmann, Jakob: Der Zeichenunterricht in der Volksschule, Aarau 1947.
Weidmann, Jakob: "Das Internationale Institut für das Studium der Jugendzeichnung Pestalozzianum Zürich" in: Der Pelikan, Hannover, (59/1958), S. 19-20.