Showing 220 results

Archival description
Advanced search options
Print preview View:

Schweden

Das Konvolut umfasst Zeichnungen und Textilcollagen aus Schweden. Vertreten sind unter anderem Bilder zu schwedischen Nationalfeiern wie Midsommar und Luciafest sowie Darstellungen von Mustern für Stickereien. Des Weiteren findet man Ressourcen zu Themen wie die Jahreszeiten, Wintersportarten, Wohnräume mit Mobiliar sowie Wohnungseinrichtungen, Baumalleen (Perspektive mit einem Fluchtpunkt), Puppen, Strassenszenen, laufende Tiere, Fantasiebilder, beispielsweise Wunderblumen, Wunderfische oder Märchenprinzessinnen. Exakte Daten zur Anfertigung der Zeichnungen sind nur in wenigen Fällen vorhanden: Es handelt sich dabei um die Jahre 1942 und 1943. Die Mehrheit der Zeichnungen in diesem Konvolut war Teil einer Ausstellung von schwedischen Kinderzeichnungen, die im Januar 1944 im Pestalozzianum in Zürich eröffnet wurde. In diesem Kontext speziell zu erwähnen ist auch eine Auswahl von grossformatigen Plakaten mit Klassenarbeiten aus verschiedenen Volksschulen in Stockholm, die vermutlich als Schautafeln in dieser Ausstellung präsentiert worden sind. Literatur: Weidmann, Jakob: Ausstellung schwedischer Kinderzeichnungen im Pestalozzianum Zürich. In: Zeichnen und Gestalten. Organ der Gesellschaft Schweizerischer Zeichenlehrer und des Internationalen Instituts für das Studium der Jugendzeichnung. Beilage zur Schweizerischen Lehrerzeitung, Jg. 32, Nr. 1, Januar 1944, S. 31-32.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Linoldruck Österreich

Das Konvolut umfasst Druckgrafiken aus Österreich. Es handelt sich dabei um Radierungen und Linolschnitte, in einzelnen Fällen wurden Letztere mit Aquarell oder Gouache koloriert. Vertreten sind Druckblätter aus den Schulstunden von Leo Rinderer (1895-1987) in den 1930er Jahren in Feldkirch, die zum Beispiel «Raureifbaum», «Fastnachtsfeuer» und «Hänsel und Gretel» zum Thema haben. Erwähnenswert ist eine im Jahr 1932 anlässlich des 100. Todestages von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) ausgeführte Klassenarbeit mit dem Titel «Goethe-Gedenkbuch». Des Weiteren befinden sich im Konvolut Schülerarbeiten aus dem Unterricht von Roman Petsche (1907-1993), der in Linz tätig war. Diese aus den 1950er Jahren stammenden Druckgrafiken zeigen überwiegend Darstellungen der christlichen Ikonographie wie die Jungfrau Maria mit Kind oder der gekreuzigte Christus, daneben sind aber auch Selbstbildnisse der Schülerinnen und Schüler zu finden.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Berliner Kinder zeichnen die Schweiz

Das Konvolut umfasst Zeichnungen von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Bezirken Westberlins, die anlässlich eines Schülerwettbewerbs zum Thema «Wie stelle ich mir die Schweiz vor» entstanden sind. Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren zeichnen die Schweiz ihrer Vorstellung: Vertreten sind Darstellungen von Bergdörfern und ländlichen Idyllen, schneebedeckten Berggipfeln, Wintersport und Winterfreuden, Bergbahnen, Kehrtunnels und Eisenbahnviadukt, Raddampfer, das Klettern und Wandern in den Alpen, Milchwirtschaft, Bergseen und Schweizer Fahnen. Viele der Arbeiten sind Grossformate. Die zwanzig besten Zeichnungen wurden prämiert, deren Urheber eine Reise in die Schweiz zugesprochen erhielten. Weitere zwanzig Arbeiten erhielten als Anerkennungspreis ein Buch über die Schweiz geschenkt. Einige der Gewinnerbilder sind in dieser Kollektion vertreten, unter anderem sind auf der Rückseite der entsprechenden Zeichnungen handschriftliche Vermerke zur «Reise» bzw. zum «Buchpreis» notiert. Die Reise der Gewinner, organisiert vom Verkehrsverein Basel, führte mit der Eisenbahn, dem Dampfschiff, der Seilbahn und dem Postauto durch die Innerschweiz und in die Ostschweiz in das Pestalozzi-Kinderdorf in Trogen. 1962 wurden die Zeichnungen zuerst in Berlin und anschliessend in Basel unter dem Titel «Berliner Kinder sehen die Schweiz» vom 19. Mai bis 1. Juli gezeigt. In diesem Konvolut sind 187 Zeichnungen aus dem Wettbewerb vertreten sowie eine weitere Zeichnung des Berliner Strassenverkehrs bei der Möckernbrücke in Berlin-Kreuzberg, die 1959 entstanden ist. Literatur: Ausstellungskatalog: Berliner Kinder sehen die Schweiz. Ausstellung im Gewerbemuseum Basel (19. Mai – 1. Juli), 1962.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Indien

Das Konvolut umfasst Zeichnungen, Druckgrafiken und Collagen aus Indien, die überwiegend zwischen Mitte der 1930er und Ende der 1950er Jahren entstanden sind. Verschiedene Themen sind in der Kollektion vertreten, unter anderem Landschaften, Pflanzen, Bildnisse, Ornamente Arbeitsszenen und Feste. Schliesslich wurden einige wenige Ressourcen aus dem Konvolut 1961 in einer Ausstellung in Winterthur präsentiert und im Begleitkatalog «Kinder malen in Indien und Japan: [Ausstellung], Gewerbemuseum Winterthur, 25.01.-05.03.1961» publiziert.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Sport Spiel

Das Konvolut umfasst Zeichnungen, die zum Thema «Sport Spiel» zusammengestellt wurden. Es handelt sich um Schularbeiten vor allem aus den 1930er bis 1960er Jahren, die von verschiedenen Lehrpersonen in die Sammlung des IIJ eingebracht wurden, sowie um Wettbewerbsarbeiten aus dem Jahr 1979. Zeichenanleitungen zu Schulszenen – unter anderem die «Turnstunde» sowie die «Schulreise» – und zu unterschiedlichen Sportarten wie der «Eislauf» wurden in Stoffsammlungen in Form von Lehrbüchern für den Zeichenunterricht publiziert.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Grebel, J. und A. von

Das Konvolut enthält Zeichnungen von Früchte- und Blumenstillleben sowie Naturstudien, die alle einen Stempel von «J. & A. von Grebel» aufweisen. Die Studien sind mehrheitlich in Aquarell, Gouache oder Bleistift ausgeführt und alle undatiert. Über den Entstehungskontext und die Provenienz dieser kleinen Sammlung lassen sich keine näheren Angaben machen.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Maurer, Hedwig

Das Konvolut umfasst Zeichnungen von Hedwig Maurer (geb. 1912) sowie drei Arbeiten von einer weiteren Urheberin. Die mehrheitlich in Kreide sowie Farb- und Bleistift ausgeführten Zeichnungen zeigen Tiere, darunter Zootiere, Porträts, Pflanzen, Bauwerke sowie Gegenstände nach der Natur. Die frühesten Zeichnungen des Konvoluts sind datiert und zwischen 1923 und 1924 entstanden. Die späteren Zeichnungen, insbesondere die Zootiere, datieren vermutlich aus den späten 1950er bzw. 1960er Jahren. Ein Vermerk auf der zugehörigen Zeichnungsmappe deutet darauf hin, dass die Zeichnungen 1973 in die Sammlung gelangt sind. Die Datierung des Konvoluts wurde aufgrund dieser Extreme vorgenommen.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Surber, Alfred

Die Sammlung umfasst Zeichnungen aus dem Unterricht von Alfred Surber (1897-1961), Primarlehrer im Schulhaus Fluntern in Zürich. Die Bilder stammen von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe und sind mehrheitlich in Aquarell und Bleistift oder Farbstift ausgeführt, vereinzelt sind auch Federzeichnungen und Linoldrucke zu finden. Sie sind überwiegend undatiert, stammen aber vermutlich aus der Zeit zwischen 1929-1960, dem Pensionsalter Alfred Surbers. Die Sammlung enthält zahlreiche Klassenarbeiten zu Themen wie «Selbstbildnis», «Figürliches», «Masken», «Pflanzen», sowie im Besonderen zum Thema «Wunderblume». Durch das Zeichnen von Wunderblumen erwartete Alfred Surber psychologisch interessante Ergebnisse und interpretierte sie als Ausdruck von Wesen und Charakter der Kinder. Die Fantasiebilder sind zudem in verschiedenen Variationen vorhanden, darunter auch «Wunderspinnen», «Wunderfische» und «Wunderinseln». Über das Thema Wunderblume hat Surber Artikel publiziert und Lehrerkolleginnen und -kollegen der ganzen Schweiz dazu aufgerufen, ihm eigene Beispiele aus dem Unterricht zu senden. Einige der eingegangenen Arbeiten sind auch in dieser Sammlung vorhanden.
Publikation (Auswahl): Surber, Alfred: Die Wunderblume. Die Zeichnung als Weg zum Kinde. In: Gedanken zum Zeichenunterricht, Verlag Pestalozzianum, Zürich 1959, S. 32-37.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Moos, Max von

Das Konvolut umfasst Zeichnungen des Künstlers und Lehrers Max von Moos (1903-1979), welche er überwiegend im Jahr 1937, vermutlich für seinen Unterricht an der Luzerner Kunstgewerbeschule (1929-1969), anfertigte. Es handelt sich um «linien-rhythmische Spiele und Uebungen», die gemäss einer Notiz in der Zeitschrift «Zeichnen und Gestalten» vom Oktober 1937, als Schenkung von Max von Moos in die Sammlung Eingang fanden. Die Zeichnungen sind in Passepartouts montiert und rückseitig von Martin Heller nummeriert. Die mehrheitlich in Farbstift, Tusche, Bleistift, Aquarell und Gouache ausgeführte Zeichnungen, zeigen Kompositionen mit Linien sowie geometrischen und organischen Formen, Symmetrien, Pflanzen, Tiere, Bauwerke und menschliche Figuren. Literatur: «Mitteilungen des IIJ.» Zeichnen und Gestalten 25 (5/6): 28. Moos, Max von. 1938. «Ueber den Zeichenunterricht an Mittelschulen.» Zeichnen und Gestalten 26 (5): 17-19.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Varia Schrift

Die Sammlung enthält über 1800 Einzelblätter mit Schriftübungen von Kindern im 5. bis 7. Altersjahr. Es handelt sich um vorgedruckte Arbeitsblätter mit dem Satz «Herrn Karl Wald» in drei unterschiedlichen Schreibschriften, der von den Kindern jeweils nachgeschrieben werden musste. Zusätzlich wurden auf den Blättern einzelne Anmerkungen und Kommentare zur Zeitdauer, dem Geburtsdatum oder Alter der Kinder, dem körperlichen und geistigen Entwicklungsstand, Beobachtungen zur Rechts- bzw. Linkshändigkeit sowie Einschätzungen zur Intelligenz und Schulfähigkeit der Kinder notiert. Vielfach wird angemerkt, ob das Kind den Kindergarten besucht hat. Möglicherweise dienten die Nachschreibeübungen als Studiensammlung zur Entwicklung der Schreibkompetenz oder als Einstufungstest für die Schule oder den Klassenübertritt, wobei die einzelnen handschriftlichen Kommentare auf unterschiedliche Experten, Lehrpersonen oder Gutachter schliessen lassen. Die genaue Entstehungszeit der Blätter ist nicht überliefert, vereinzelt ist neben den Geburtsdaten der Kinder (zwischen 1917 und 1919) allerdings vom Schuljahr 1923-24 die Rede. Die meisten Einzelblätter sind auf Recto unten links von 1 bis 1835 handschriftlich durchnummeriert sowie mit einem Eingangsstempel versehen (es fehlen die Schriftblätter 600 - 699, 857 - 893, 900 - 1000, 1100 - 1254, 1600 - 1799), zusätzlich sind weitere Übungen mit zwei gestempelten Nummern vorhanden. Stellvertretend für alle Schriftübungen wurde ein Blatt exemplarisch digitalisiert.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Results 11 to 20 of 220