220 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau Ansicht:

Baum

Das Konvolut umfasst Zeichnungen, die zum Thema «Baum» zusammengestellt wurden. Es handelt sich um Schulzeichnungen mit Darstellungen von Bäumen und Urwäldern vor allem aus den 1930er bis 1950er Jahren, die von verschiedenen Lehrpersonen in die Sammlung des IIJ eingebracht wurden. Zeichenanleitungen zu einzelnen Themen – unter anderem «Apfelbaum mit Früchten» und «Der Christbaum» – wurden in thematischen Stoffsammlungen in Form von Lehrbüchern für den Zeichenunterricht publiziert.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Baum

Das Konvolut umfasst Zeichnungen, die zum Thema «Baum» zusammengestellt wurden. Es handelt sich um Wettbewerbszeichnungen mit Darstellungen von Bäumen und Wäldern, die zwischen 1912 und 1984 an die Wettbewerbe des Pestalozzi-Kalenders eingeschickt wurden.

Pestalozzi-Kalender-Wettbewerbe

Bereuter, Paul

Das Konvolut umfasst Zeichnungen, die aus dem Unterricht von Paul Bereuter (1897-1984) in Zürich stammen. Es handelt sich um Schulzeichnungen aus der Töchterschule in Zürich, die vermutlich zwischen 1932 und 1969 in die Sammlung des IIJ gelangten.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Berliner Kinder zeichnen die Schweiz

Das Konvolut umfasst Zeichnungen von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Bezirken Westberlins, die anlässlich eines Schülerwettbewerbs zum Thema «Wie stelle ich mir die Schweiz vor» entstanden sind. Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren zeichnen die Schweiz ihrer Vorstellung: Vertreten sind Darstellungen von Bergdörfern und ländlichen Idyllen, schneebedeckten Berggipfeln, Wintersport und Winterfreuden, Bergbahnen, Kehrtunnels und Eisenbahnviadukt, Raddampfer, das Klettern und Wandern in den Alpen, Milchwirtschaft, Bergseen und Schweizer Fahnen. Viele der Arbeiten sind Grossformate. Die zwanzig besten Zeichnungen wurden prämiert, deren Urheber eine Reise in die Schweiz zugesprochen erhielten. Weitere zwanzig Arbeiten erhielten als Anerkennungspreis ein Buch über die Schweiz geschenkt. Einige der Gewinnerbilder sind in dieser Kollektion vertreten, unter anderem sind auf der Rückseite der entsprechenden Zeichnungen handschriftliche Vermerke zur «Reise» bzw. zum «Buchpreis» notiert. Die Reise der Gewinner, organisiert vom Verkehrsverein Basel, führte mit der Eisenbahn, dem Dampfschiff, der Seilbahn und dem Postauto durch die Innerschweiz und in die Ostschweiz in das Pestalozzi-Kinderdorf in Trogen. 1962 wurden die Zeichnungen zuerst in Berlin und anschliessend in Basel unter dem Titel «Berliner Kinder sehen die Schweiz» vom 19. Mai bis 1. Juli gezeigt. In diesem Konvolut sind 187 Zeichnungen aus dem Wettbewerb vertreten sowie eine weitere Zeichnung des Berliner Strassenverkehrs bei der Möckernbrücke in Berlin-Kreuzberg, die 1959 entstanden ist. Literatur: Ausstellungskatalog: Berliner Kinder sehen die Schweiz. Ausstellung im Gewerbemuseum Basel (19. Mai – 1. Juli), 1962.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Blume

Das Konvolut umfasst Zeichnungen, die zum Thema «Blume» zusammengestellt wurden. Es handelt sich um Wettbewerbszeichnungen mit Darstellungen von Blumen und Pflanzen, die zwischen 1912 und 1984 an die Wettbewerbe des Schweizer Pestalozzi-Kalenders eingeschickt wurden.

Pestalozzi-Kalender-Wettbewerbe

Blume, Pflanze

Die Serie umfasst meist undatierte Kinderzeichnungen, die aus dem Unterricht von verschiedenen Lehrpersonen stammen und von Hans Ess zum Thema «Blume, Pflanze» gesammelt und zusammengestellt wurden. Die Arbeiten sind in unterschiedlichen Techniken ausgeführt worden und beinhalten detailgetreue Naturstudien, aber auch Fantasiebilder und Farbübungen. Häufig vorkommende Sujets sind Sonnenblumen, Tulpen, Topfpflanzen, Urwald, Blütenzweige, Gräser und Herbstblätter.

Nachlässe und Sammlungen

Bollmann, Emil

Die Sammlung umfasst Zeichnungen aus dem Unterricht von Emil Bollmann (1885-1955), seit 1913 Zeichenlehrer an der Kantonsschule Winterthur. Es handelt sich um Arbeiten zu verschiedenen Themen, die mehrheitlich in Aquarell und Bleistift oder Tusche ausgeführt sind, zudem sind auch zwei Radierungen vorhanden. Die Zeichnungen von Schülerinnen und Schülern im Alter von 13 bis 17 Jahren sind überwiegend undatiert, stammen aber vermutlich alle aus den mittleren bis späten 1930er Jahren. Gemäss einer Notiz in der Zeitschrift «Zeichnen und Gestalten» vom November 1939 hat Emil Bollmann dem Internationalen Institut für das Studium der Jugendzeichnung 150 Zeichnungen aus seiner Schularbeit am Gymnasium Winterthur überwiesen (vgl.: Zeichnen und Gestalten. Organ der Gesellschaft Schweizerischer Zeichenlehrer und des Internationalen Instituts für das Studium der Jugendzeichnung. Beilage zur Schweizerischen Lehrerzeitung, Jg. 27, Nr. 6, S. 912). Die Integrität dieser Sammlung ist ungewiss. Es liegen noch 112 Arbeiten zu folgenden Themen vor: Sport und Spiel (Bergsteigen, Baden, Ferienleben, Wintersport), Tier (Tiere in Not, Viehmarkt), Familie (Umzug, Szenen in der Familie), Umgebung (Strassenszenen, Jahrmarkt, Hausmusik), Illustrationen (Marionettentheater, Orests Verfolgung, Faust, Der goldne Topf, Walpurgisnacht), Geschichte (Schlachtszenen aus der Schweizer Geschichte), Schule (Schulalltag, Schulreise), Traum (Angsttraum, Wunschtraum, Fluchttraum), Religion (Franz von Assisi, Weihnachtsgeschichte), Tod und Todesvorstellung, Fratzen, Studien (Perspektive, Raum, Pflanzen, Insekten, Mensch).

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Brunner, Heinrich

Die Sammlung umfasst kleinformatige Farbstiftzeichnungen aus dem Unterricht des Primarlehrers Heinrich Brunner (1893-1960) an der Primarschule in Horgen, die zwischen 1930-1934 entstanden sind. Vorhanden sind jeweils mehrere Schülerzeichnungen zu den Themen Hänsel und Gretel bei der Hexe, Kinder spielen Kinderhochzeit, verkleidete Personen an der Fastnacht, Kinder in der Badanstalt, auf der Schulreise, beim Spaziergang sowie beim Spielen in der Freizeit, ebenso zwei Bilder eines Dachbrandes mit der Rettungsaktion der Feuerwehr, die vermutlich ein reales Unglück im Jahr 1932 illustrieren. Zudem enthält das Konvolut auch eine Zeichnung aus dem Unterricht von Fritz Matzinger in Hirzel, entstanden um 1938-1939.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Brunner, Rudolf

Die Sammlung umfasst Zeichnungen aus dem Unterricht von Rudolf Brunner (1883-1977), ab 1920 bis 1951 gewählter Sekundarlehrer im Schulhaus Heiligberg in Winterthur. Die Archivalien stammen aus den Jahren 1930 bis 1942 und wurden von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe gezeichnet. Mit Ausnahme von zwei Zeichnungen, die aus der Schule Veltheim kommen, sind vermutlich alle Zeichnungen im Schulhaus Heiligberg entstanden, wobei aus den Akten nicht hervorgeht, dass Rudolf Brunner auch in Winterthur-Veltheim unterrichtet hätte. Alle vorhandenen Bilder sind kleinformatig (Format A5 bis A4), in Aquarell und Bleistift oder Farbstift ausgeführt, teilweise passepartouriert und überwiegend undatiert. Einige der Zeichnungen wurden vermutlich in der Ausstellung «Frohes Schaffen: Zeichnungen einiger Sekundarschulklassen von Winterthur» vom 18.10. bis 15.11.1942 im Gewerbemuseum Winterthur ausgestellt. Danach wurden sie vom 06.02. bis 08.05.1943 unter dem Titel «Frohes Zeichnen. Arbeiten der Sekundarschulklassen Rudolf Brunner, Winterthur» im Pestalozzianum im Beckenhof in Zürich gezeigt.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

BS Geschichten

Die Serie umfasst 115 Jugendzeichnungen aus den Jahren 1956-1999, die von Kuno Stöckli zum Thema BS, Geschichte gesammelt und zusammengestellt wurden. BS steht für das Schulfach Biblische Geschichte und Sittenlehre, das in vielen Lehrplänen des 20. Jahrhunderts zu finden ist. Entsprechend häufig werden biblische Geschichten thematisiert: der brennende Dornbusch, Sodom und Gomorrha, die Weihnachtsgeschichte zur Geburt Jesu, der wunderbare Fischzug, die Hochzeit zu Kana oder die Heilung eines Gelähmten. Daneben enthält das Konvolut aber auch eine Illustration zum Comic Asterix der Gallier sowie eine Teilserie von Farbstiftzeichnungen zum Roman Robinson Crusoe von Daniel Defoe. Die mehrheitlich undatierten Zeichnungen sind im Rahmen der Lehrtätigkeit von Kuno Stöckli an der Mittelstufe in Aesch Basel-Landschaft (ab 1956) und in der Zürcher Lehrerbildung (ab 1971) sowie im privaten Rahmen entstanden.

Nachlässe und Sammlungen

Ergebnisse: 21 bis 30 von 220