Showing 91 results

Archival description
Advanced search options
Print preview View:

Collage

Das Konvolut umfasst Klebearbeiten und Buntpapierrisse mit verschiedenen Motiven, die unter dem Titel «Collage» zusammengestellt wurden. Es handelt sich um Schularbeiten und Collagen, die aus unterschiedlichen Materialien wie Stoffresten, Naturmaterialien und Buntpapier hergestellt wurden. Anleitungen zu einzelnen Themen wie «Figuren aus Stoffresten» und «Buntpapierriss» wurden in Stoffsammlungen in Form von Lehrbüchern für den Zeichenunterricht publiziert.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Heimatkunde

Das Konvolut umfasst Zeichnungen, die zum Thema «Heimatkunde» zusammengestellt wurden. Es handelt sich um Schulzeichnungen, mehrheitlich aus den 1930er bis 1950er Jahren, die von verschiedenen Lehrpersonen in die Sammlung des IIJ eingebracht wurden. Zeichenanleitungen zu einzelnen Themen wie «Der Auszug der Helvetier», «Wappen der Urkantone» oder «Augustfeier» wurden in Stoffsammlungen in Form von Lehrbüchern für den Zeichenunterricht publiziert. In dieser Kollektion sind auch Zeichnungen vertreten, die den überregional bekannten Richterswiler Räbenlichterumzug abbilden.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Jahreszeit

Das Konvolut umfasst Zeichnungen, die zum Thema «Jahreszeit» zusammengestellt wurden. Es handelt sich um Schulzeichnungen aus den 1930er bis 1960er Jahren, die von verschiedenen Lehrpersonen in die Sammlung des IIJ eingebracht wurden. Zeichenanleitungen zu einzelnen Themen wie «Drei Zwerglein läuten den Frühling ein», «Prinz Frühling», «Der Herbst als Maler» oder «König Winter» wurden in Stoffsammlungen in Form von Lehrbüchern für den Zeichenunterricht publiziert.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Traum

Das Konvolut umfasst Zeichnungen, die zum Thema «Traum» zusammengestellt wurden. Es handelt sich um Schularbeiten zu Traumgeistern und Albtraumszenen, vor allem aus den 1930er und 1950er Jahren, die von verschiedenen Lehrpersonen in die Sammlung des IIJ eingebracht wurden.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Wunderblume

Das Konvolut umfasst schweizerische und slowakische Schulzeichnungen zum Thema «Wunderblume», überwiegend aus den 1930er Jahren, die von verschiedenen Lehrpersonen in die Sammlung des IIJ eingebracht wurden. Den Wunderblumen aus der Schweiz liegen teilweise beschreibende handschriftliche Aufsätze der Schülerinnen und Schüler bei. Das Thema «Wunderblume» wurde als zeichnerische Aufgabe im Unterricht behandelt und lässt sich auch in Stoffsammlungen in Form von Lehrbüchern für den Zeichenunterricht finden.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Brunner, Rudolf

Die Sammlung umfasst Zeichnungen aus dem Unterricht von Rudolf Brunner (1883-1977), ab 1920 bis 1951 gewählter Sekundarlehrer im Schulhaus Heiligberg in Winterthur. Die Archivalien stammen aus den Jahren 1930 bis 1942 und wurden von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe gezeichnet. Mit Ausnahme von zwei Zeichnungen, die aus der Schule Veltheim kommen, sind vermutlich alle Zeichnungen im Schulhaus Heiligberg entstanden, wobei aus den Akten nicht hervorgeht, dass Rudolf Brunner auch in Winterthur-Veltheim unterrichtet hätte. Alle vorhandenen Bilder sind kleinformatig (Format A5 bis A4), in Aquarell und Bleistift oder Farbstift ausgeführt, teilweise passepartouriert und überwiegend undatiert. Einige der Zeichnungen wurden vermutlich in der Ausstellung «Frohes Schaffen: Zeichnungen einiger Sekundarschulklassen von Winterthur» vom 18.10. bis 15.11.1942 im Gewerbemuseum Winterthur ausgestellt. Danach wurden sie vom 06.02. bis 08.05.1943 unter dem Titel «Frohes Zeichnen. Arbeiten der Sekundarschulklassen Rudolf Brunner, Winterthur» im Pestalozzianum im Beckenhof in Zürich gezeigt.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Hofmann, Ferdinand

Die Bilder stammen aus dem Unterricht von Ferdinand Hofmann (1907-1982), Primarlehrer im Schulhaus Mittelberg in Schönenberg. Die Sammlung umfasst zahlreiche Klassenarbeiten mit jeweils zwischen 10-20 Zeichnungen zu unterschiedlichen Themen wie «Hexe aus Hänsel und Gretel», «Das tapfere Schneiderlein und der Riese», «Elefanten», «Beim Hüten des Viehes», «Birnenernte und Soldaten im Herbstmanöver», «Ungeheuer» und weiteren. Die Arbeiten stammen von Schülerinnen und Schülern der 1. bis 8. Klasse und entstanden in den Jahren 1934-1947, mit Ausnahme einer Zeichnung aus dem Jahr 1951. Daneben ist auch eine spezielle Sammlung von Zeichnungen und einem Zeichenheft eines einzelnen Schülers mit Werken aus der Zeit zwischen 1932-1938 enthalten. Eine weitere Besonderheit dieser Sammlung sind zudem drei von Schülerinnen und Schülern gestaltete Quartette von 1938 sowie mehrere grossformatige, sehr fragile Collagen. Die vorhandenen Bilder sind hauptsächlich in Aquarell, Bleistift und Farbstift ausgeführt.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Afrika Australien

Das Konvolut umfasst Zeichnungen aus Australien und Afrika, die überwiegend zwischen Anfang der 1930er und Mitte der 1950er Jahre angefertigt wurden. Eine Ressource stammt aus Bangladesch. Die Ressourcen aus Australien bilden mehr als ein Viertel der gesamten Bildobjekte in der Kollektion: Sie kommen mehrheitlich aus Wagga Wagga - eine Stadt in Neusüdwales - und stellen vor allem Themen zu Landschaft, Natur, Schule, zum eigenen Zuhause oder einheimische Tiere, wie Kängurus, Koalas sowie Schlangen, dar. Die aus Afrika stammenden Zeichnungen, die ihre Herkunft in Ägypten, Algerien, Benin, Marokko, Sambia, Südafrika und Tunesien haben, bilden Alltagssituationen, Strassenszenen, das Leben in Dörfern und Städten und verschiedene Arbeiten ab. Auch sind einige Ressourcen zu afrikanischen Stammeshäuptlingen, Rassentrennung und Rassendiskriminierung in der Kollektion vertreten. Schliesslich enthält das Konvolut ein von einem Mädchen im Jahr 1944 erstelltes Tagebuch, in dem Aktivitäten oder Wetterbedingungen aus den zwölf Monaten eines Jahres vorkommen. Angaben zur Provenienz des Tagebuchs sind keine vorhanden.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Norwegen Dänemark

Das Konvolut enthält Zeichnungen und zwei Scherenschnitte aus Dänemark und Norwegen, die mehrheitlich zwischen Ende der 1930er und Anfang der 1950er Jahre entstanden sind. Eine Ressource stammt aus den Niederlanden. Rund vier Fünftel aller Bildobjekte in der Kollektion sind aus Norwegen, davon stammen die meisten von verschiedenen Lehrpersonen aus Oslo. Neben einem von einem achtjährigen Mädchen im Jahr 1950 angefertigten Zeichnungsheft mit Schreibübungen und Zeichnungen, befindet sich im Konvolut auch eine Teilserie mit Aquarellen zur Arche Noah sowie viele weitere Arbeiten aus dem Schulunterricht der Osloer Lehrperson O.M. Knispel. Die Bilder zeigen hauptsächlich Selbstbildnisse, Blumenwiesen, Illustrationen zum norwegischen Volkslied «No livnar det i lundar», Schulhäuser, Jäger im Wald und landwirtschaftliche Arbeiten. Die dänischen Zeichnungen umfassen Flächenmuster, Kleinkinderzeichnungen, Bildnisse, Einblicke in den Schulalltag sowie Ansichten des Dorfes Landsby.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Tschechoslovakei

Das Konvolut enthält Zeichnungen und Druckgrafiken aus der ehemaligen Tschechoslowakei, darunter vor allem Bilder aus dem Gebiet der heutigen Slowakei, die überwiegend in den Jahren 1931 und 1932 angefertigt wurden. Die Kinderzeichnungen sind meist detailreich, realitätsnah und sorgfältig gestaltet. Vier Fünftel aller Ressourcen stammen aus Očová, einer Ortschaft in der heutigen Mittelslowakei. Abgebildet sind unter anderem slowakische Bauern und Bäuerinnen in ihren Trachten, der Fischfang, der Jahrmarkt, Wunderblumen, Zigeunerlager, das Leben auf dem Land mit Tierhaltung und Landwirtschaft sowie lokale Besonderheiten wie die Flachsverarbeitung. Neben Zeichnungen von Nikolaus, Weihnachten und bemalten Ostereiern enthält die Kollektion auch Darstellungen zu «Sibacka» («Schmackostern»), einem Osterbrauch, bei welchem junge Männer junge Frauen (oder umgekehrt) am Ostermontag mit kaltem Wasser bespritzen oder mit der Lebensrute berühren und sanft schlagen. Die slowakischen Zeichnungen wurden von Dezember 1938 bis Januar 1939 im Pestalozzianum ausgestellt. Weiter stammen einige Ressourcen innerhalb dieser Kollektion aus einem von der «Internationalen Vereinigung für Kinderhilfe» ausgeschriebenen Zeichnungswettbewerb: Ihre Abbildungen orientieren sich an einem der fünf Artikel der Genfer Erklärung 1924 und sind im Jahr 1928 entstanden. Anhand von Darstellungen zu kranken Kindern, Unglückssituationen oder Feuersbrünsten veranschaulichen die Kinder die Inhalte des zweiten, des dritten und des fünften Artikels: «[...] Das kranke Kind soll gepflegt werden», «Dem Kind soll in Zeiten der Not zuerst Hilfe zuteil werden» sowie «Das Kind soll in dem Gedanken erzogen werden, seine besten Kräfte in den Dienst seiner Mitmenschen zu stellen». Die aus dem Gebiet des heutigen Tschechien stammenden Ressourcen datieren mehrheitlich von Ende der 1940er- Jahre bis frühen 1960er-Jahre. Sie stellen hauptsächlich Stillleben und Fahrzeuge dar. Speziell zu erwähnen ist auch ein Theorieheft zur Farbenlehre nach Wilhelm Ostwald von 1928, das aus einer Knabenbürger-Sekundarschule aus Reichenberg (Liberec) stammt. Schliesslich wurden einige Ressourcen aus dem Konvolut 1982 in einer Ausstellung in Zürich präsentiert und im Begleitkatalog «Mit anderen Augen: Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen: Arbeiten aus einer Sammlung des Pestalozzianums Zürich» publiziert.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Results 31 to 40 of 91