Showing 91 results

Archival description
Advanced search options
Print preview View:

Irland Ulster

Das Konvolut enthält Zeichnungen und Druckgrafiken aus dem Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Nordirland (Länder: Irland und Nordirland), die vor allem zwischen den 1930er und den 1960er Jahren entstanden sind. Hauptsächlich stammen die Ressourcen aus der Stadt Belfast. Vertreten bei den Abbildungen sind Themen wie Bauwerke, Freizeitaktivitäten, Arbeitsszenen, Märchenillustrationen und Ornamente. Exakte Daten zur Anfertigung der Zeichnungen sind nur in wenigen Fällen vorhanden: Es handelt sich dabei um die Jahre 1945 bis 1947. Die Datierung des gesamten Konvoluts wurde aufgrund der partiellen Kongruenz mit der Serie «England Schottland Wales» vorgenommen. Die meisten Bildobjekte in dieser Kollektion gehen aber vermutlich auf eine Ausstellung von Zeichnungen und Malereien aus verschiedenen nordirischen Schulen zurück, die im Juli 1947 im Pestalozzianum in Zürich eröffnet wurde. Literatur: Weidmann, Jakob: «Ausstellung nordirländischer Zeichnungen und Malereien im Pestalozzianum». In: Zeichnen und Gestalten. Organ der Gesellschaft Schweizerischer Zeichenlehrer und des Internationalen Instituts für das Studium der Jugendzeichnung. Beilage zur Schweizerischen Lehrerzeitung, Jg. 35, Nr. 4, Juli 1947, S. 13-14.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Italien Spanien Portugal Zypern

Das Konvolut beinhaltet Zeichnungen aus Italien, Spanien und Portugal, die mehrheitlich zwischen Mitte der 1920er-Jahre und Ende der 1940er-Jahre entstanden sind. Bildinhaltlich decken die Ressourcen unterschiedliche Themen ab, unter anderem die Wein- und Olivenernte, den Stierkampf, Marschmusik, Strassenszenen und das Leben vor, während und nach dem spanischen Bürgerkrieg. Weiter stammen einige Ressourcen innerhalb dieser Kollektion aus einem von der «Internationalen Vereinigung für Kinderhilfe» ausgeschriebenen Zeichnungswettbewerb: Ihre Abbildungen orientieren sich an einem der fünf Artikel der Genfer Erklärung 1924 und sind im Jahr 1927 entstanden. Anhand von Darstellungen von kranken Kindern sowie von Kinderarbeit veranschaulichen die Kinder die Inhalte des zweiten und des vierten Artikels: «Das hungernde Kind soll genährt werden, das kranke Kind soll gepflegt werden, das zurückgebliebene Kind soll ermuntert werden, das verirrte Kind soll auf den guten Weg geführt werden, das verwaiste und verlassene Kind soll aufgenommen und unterstützt werden» sowie «Das Kind soll in die Lage versetzt werden, seinen Lebensunterhalt zu verdienen und soll gegen jede Ausbeutung geschützt werden». Schliesslich wurden einige wenige Ressourcen aus dem Konvolut 1982 in einer Ausstellung in Zürich präsentiert und im Begleitkatalog «Mit anderen Augen: Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen: Arbeiten aus einer Sammlung des Pestalozzianums Zürich» publiziert.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Frankreich

Das Konvolut umfasst Zeichnungen aus Frankreich, die mehrheitlich aus Paris, Strassburg und Lyon stammen. Dargestellt sind unter anderem Illustrationen aus Märchen, Märchenfiguren, Tiere, Personen an der Arbeit, Lebensmittelläden, Bauwerke und Freizeitaktivitäten. Exakte Daten zur Anfertigung der Zeichnungen sind nur in wenigen Fällen vorhanden: Es handelt sich dabei um die Jahre 1931 sowie 1945 bis 1948.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Zimbabwe

Das Konvolut enthält über 130 Zeichnungen und Collagen aus Simbabwe. Die Ressourcen stammen aus verschiedenen Schulen der ehemaligen britischen Kolonie Südrhodesien und sind als Schenkung an das Internationale Institut für das Studium der Jugendzeichnung eingegangen. Neben Alltagsszenen und Landschaftsdarstellungen sind unter den Schülerarbeiten Szenen aus dem Zeichenunterricht, in der Schulstunde oder beim Tanzunterricht, Figurenstudien, Tierdarstellungen, betende Nonnen, stilistische Flächenmuster und -füllungen sowie bildnerische Umsetzungen von symbolischen Begriffen wie «Schlaf», «Ruhe» oder «Geheimnis» zu finden. Fast alle Arbeiten sind auf grossformatigem, schwarzem Papier ausgeführt, wobei die Motive häufig mit Tafelkreide vorgezeichnet und dann mit kräftigen, leuchtenden Gouachefarben gemalt worden sind. Die Zeichnungen aus Simbabwe sind alle zwischen 1945-1947 zu datieren. Drei weitere Bilder in diesem Konvolut stammen zusätzlich aus Südafrika, davon entstanden zwei Ressourcen im Jahr 1955. Literatur: Weidmann, Jakob: «Südafrikanische Zeichnungen und Malereien». In: Zeichnen und Gestalten. Organ der Gesellschaft Schweizerischer Zeichenlehrer und des Internationalen Instituts für das Studium der Jugendzeichnung. Beilage zur Schweizerischen Lehrerzeitung, Jg. 36, Nr. 2, März 1948, S. 5-6.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Weihnachten Engel Legende

Das Konvolut umfasst Zeichnungen, die unter dem Titel «Weihnachten Engel Legende» zusammengestellt wurden. Es handelt sich um schweizerische und internationale Schularbeiten zu biblischen Szenen und Weihnachtsdarstellungen, vor allem aus den 1930er bis 1960er Jahren, die von verschiedenen Lehrpersonen in die Sammlung des IIJ eingebracht wurden. Zusätzlich sind thematische Arbeiten zu «Der Christbaum», «Das Christkind» sowie «In der Werkstatt des Samichlaus» vertreten, die in Stoffsammlungen in Form von Lehrbüchern für den Zeichenunterricht publiziert worden sind.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Sammlungen

In erster Linie sammelte das IIJ Beispiele des Reformprojektes «Neues Zeichnen», welches das Zeichnen nach eigener Vorstellung fördern wollte. 1937 erhielt das IIJ eine Zeichenmethodik von Max von Moos mit über 200 Zeichnungen des Schweizer Künstlers. Dieser Schenkung folgten weitere Zeichenmethodiken und Sammlungen von verschiedenen Lehrpersonen. Auch Beispiele des historischen Zeichenunterrichtes wurden gesammelt, wie Zeichenhefte, Vorlagen und Zeichnungssammlungen, die bis ins späte 18. Jahrhundert zurückgehen. Zudem sind auch grössere Sammlungen von einzelnen Kindern oder Wettbewerben im Institut eingegangen.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Ringger, Rudolf und Karl Itschner

Die sogenannte Stiftung oder Schenkung enthält vier unterschiedliche Konvolute: Erstens die Methodik des Handzeichnens in der Volksschule von Karl Itschner aus dem Jahr 1932, zweitens eine weitere grosse Anzahl von «Methodik-Kartons» aus der Sammlung von Itschner, drittens ein Konvolut von Jugendzeichnungen Hans und Ernst Stettbachers aus den 1890er Jahren und viertens Zeichnungen bzw. Hefte der zwei Jugendlichen Bertha und Hedwig Lavater aus den 1880er Jahren. Den beiden Konvoluten mit Jugendzeichnungen ist die geometrisch-technische Ausrichtung gemeinsam. Es sind viele Übungen zur Perspektive, Musterfindung usw. darin zu finden. Bei der Erschliessung wurden aus technischen Gründen bei unsignierten Blättern der Name des Urhebers ergänzt, falls eindeutig, und zur besseren Lesbarkeit der Zusammenhänge innerhalb der Konvolute gewisse Angaben vereinfacht und -einheitlicht. Sowohl die Provenienz als auch der Zusammenhang zwischen und innerhalb, z.B. die Beziehung zwischen den Jugendlichen, der vier Konvolute kann nicht mehr eruiert werden. Es ist vorstellbar, dass der Bestand vollständig aus dem Besitz von Hans Stettbacher, dem ehemaligen Direktor des Pestalozzianums und gemäss interner Notiz einem Schüler von Rudolf Ringger (1841-1908), der wiederum ein Lehrerkollege von Itschner war, in die Sammlung eingegangen ist.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Unbekannter Urheber

Das Konvolut enthält Zeichnungen von diversen unbekannten Urhebern aus dem 18. bis frühen 20. Jahrhundert.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Unicef 1979

Das Konvolut umfasst Zeichnungen und eine Collage, die im Jahr 1979 mehrheitlich für Wettbewerbe des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) angefertigt wurden. Die Bildobjekte stammen vorwiegend aus der Schweiz, in der Kollektion sind zudem wenige Ressourcen aus Australien, Belgien, Benin, Indien, Sambia und Zypern vertreten. Dargestellt sind mehrheitlich Freizeitaktivitäten – vor allem Kinderspiele im Freien –, der Wohnort und dessen Umgebung, Sportarten – unter anderem Fussball, Schwimmen und Skifahren –, das Klassenzimmer, Fahrzeuge und Tiere, wie beispielsweise Wombat, Elefanten, Kaninchen und Hamster. Erwähnenswert ist eine Zeichnung, die die Landsgemeinde im Kanton Glarus abbildet.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Sammlungen Kinder aus dem 20. Jh.

Das Konvolut beinhaltet gesammelte Arbeiten von fünf Kindern. In einer Mappe befinden sich hauptsächlich Zeichnungen einer Lehrerstocher aus der Volksschulzeit. Von einem weiteren Kind sind Zeichnungen aus dem Vorschulalter in die Sammlung gekommen. Weiter gibt es die Zeichnungen in Wachsmalstiften eines Knaben im Vorschulalter, die in Marokko entstanden sein müssen. Ein weiteres Kind hat neben Zeichnungen auch zahlreiche Scherenschnitte gefertigt.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Results 51 to 60 of 91