91 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau Ansicht:

Frankreich

Das Konvolut umfasst Zeichnungen aus Frankreich, die mehrheitlich aus Paris, Strassburg und Lyon stammen. Dargestellt sind unter anderem Illustrationen aus Märchen, Märchenfiguren, Tiere, Personen an der Arbeit, Lebensmittelläden, Bauwerke und Freizeitaktivitäten. Exakte Daten zur Anfertigung der Zeichnungen sind nur in wenigen Fällen vorhanden: Es handelt sich dabei um die Jahre 1931 sowie 1945 bis 1948.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Perego, Beatrice

Die Zeichnungen des Kindes gelangten als Geschenk der Eltern ins Archiv. Die Zeichnungen aus dem Vorschulalter (4-5, 5 Jahre) wurden auf Papier kaschiert, mit Beschreibungen oder Titeln versehen und in 2 Ordnermappen geheftet abgelegt. Die Bildbeschreibungen stammen vermutlich von der Urheberin selbst und wurden dann von den Eltern notiert.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Japan

Das Konvolut umfasst 750 Zeichnungen, Druckgrafiken, Collagen und Scherenschnitte aus Japan. Die Bildobjekte stammen aus verschiedenen Präfekturen Japans, viele davon als Schenkung der «Society for Art in Education» mit Sitz in Tokyo und verschiedener Unesco Associations zur Promotion des Zeichenunterrichts. Die grosse Mehrheit der Ressourcen ist undatiert, wobei eine Kernzeit nach 1950 zu vermuten ist. Bildinhaltlich sind verschiedene Themen in der Kollektion vertreten, unter anderem Alltagsituationen, Arbeitsszenen, Freizeitaktivitäten, Bauwerke, Tiere, Landschaften, topografische Ansichten, Stillleben, Fahrzeuge und Porträts. Weiter enthält das Konvolut Bildobjekte zu japanischen Festen und Bräuchen. Unter anderem bilden die Ressourcen den japanischen Kindertag mit dem «Koi-Nobori» (Karpfenfahne oder Karpfendrachen) sowie das «Setsubun», bei welchem böse Dämonen durch das Streuen von Sojabohnen zu Frühlingsbeginn vertrieben werden, ab. Auch sind im Konvolut Darstellungen vorhanden, die japanische Festivals zeigen, in welchen Prozessionen mit einem Shinto-Schrein stattfinden. Das Konvolut schliesst zusätzlich Arbeiten zum internationalen Zeichenwettbewerb «My Mother» mit ein. Der Wettbewerb wurde von der «Federation of Unesco Associations» und der japanischen «Morinaga Society for Praise of Mothers» 1955 ausgeschrieben. Die Datierung des gesamten Bestandes wurde aufgrund der vorgefundenen Extreme vorgenommen. Einige Ressourcen aus dem Konvolut wurden 1961 sowie 1982 in Ausstellungen in Winterthur und in Zürich präsentiert und in folgenden Begleitkatalogen publiziert: «Kinder malen in Indien und Japan: [Ausstellung], Gewerbemuseum Winterthur, 25.01.-05.03.1961» respektive «Mit anderen Augen: Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen: Arbeiten aus einer Sammlung des Pestalozzianums Zürich».

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Hofmann, Ferdinand

Die Bilder stammen aus dem Unterricht von Ferdinand Hofmann (1907-1982), Primarlehrer im Schulhaus Mittelberg in Schönenberg. Die Sammlung umfasst zahlreiche Klassenarbeiten mit jeweils zwischen 10-20 Zeichnungen zu unterschiedlichen Themen wie «Hexe aus Hänsel und Gretel», «Das tapfere Schneiderlein und der Riese», «Elefanten», «Beim Hüten des Viehes», «Birnenernte und Soldaten im Herbstmanöver», «Ungeheuer» und weiteren. Die Arbeiten stammen von Schülerinnen und Schülern der 1. bis 8. Klasse und entstanden in den Jahren 1934-1947, mit Ausnahme einer Zeichnung aus dem Jahr 1951. Daneben ist auch eine spezielle Sammlung von Zeichnungen und einem Zeichenheft eines einzelnen Schülers mit Werken aus der Zeit zwischen 1932-1938 enthalten. Eine weitere Besonderheit dieser Sammlung sind zudem drei von Schülerinnen und Schülern gestaltete Quartette von 1938 sowie mehrere grossformatige, sehr fragile Collagen. Die vorhandenen Bilder sind hauptsächlich in Aquarell, Bleistift und Farbstift ausgeführt.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Asien China

Das Konvolut umfasst Zeichnungen, die aus verschiedenen Staaten in Asien in die Sammlung gelangten: Vertreten sind Ressourcen aus Bangladesch, China, Indonesien, Philippinen, Sri Lanka, Südkorea und Thailand. Es handelt sich dabei um Schulzeichnungen vor allem aus den 1930er bis 1970er Jahren. Einige Zeichnungen stammen aus einem Wettbewerb von Unicef aus dem Jahr 1979. Die Bildobjekte in der Kollektion zeigen mehrheitlich Alltagssituationen, Arbeitsszenen, das Stadt- und Landleben, Landschaften, Pflanzen und Tiere.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Bollmann, Emil

Die Sammlung umfasst Zeichnungen aus dem Unterricht von Emil Bollmann (1885-1955), seit 1913 Zeichenlehrer an der Kantonsschule Winterthur. Es handelt sich um Arbeiten zu verschiedenen Themen, die mehrheitlich in Aquarell und Bleistift oder Tusche ausgeführt sind, zudem sind auch zwei Radierungen vorhanden. Die Zeichnungen von Schülerinnen und Schülern im Alter von 13 bis 17 Jahren sind überwiegend undatiert, stammen aber vermutlich alle aus den mittleren bis späten 1930er Jahren. Gemäss einer Notiz in der Zeitschrift «Zeichnen und Gestalten» vom November 1939 hat Emil Bollmann dem Internationalen Institut für das Studium der Jugendzeichnung 150 Zeichnungen aus seiner Schularbeit am Gymnasium Winterthur überwiesen (vgl.: Zeichnen und Gestalten. Organ der Gesellschaft Schweizerischer Zeichenlehrer und des Internationalen Instituts für das Studium der Jugendzeichnung. Beilage zur Schweizerischen Lehrerzeitung, Jg. 27, Nr. 6, S. 912). Die Integrität dieser Sammlung ist ungewiss. Es liegen noch 112 Arbeiten zu folgenden Themen vor: Sport und Spiel (Bergsteigen, Baden, Ferienleben, Wintersport), Tier (Tiere in Not, Viehmarkt), Familie (Umzug, Szenen in der Familie), Umgebung (Strassenszenen, Jahrmarkt, Hausmusik), Illustrationen (Marionettentheater, Orests Verfolgung, Faust, Der goldne Topf, Walpurgisnacht), Geschichte (Schlachtszenen aus der Schweizer Geschichte), Schule (Schulalltag, Schulreise), Traum (Angsttraum, Wunschtraum, Fluchttraum), Religion (Franz von Assisi, Weihnachtsgeschichte), Tod und Todesvorstellung, Fratzen, Studien (Perspektive, Raum, Pflanzen, Insekten, Mensch).

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Moos, Max von

Das Konvolut umfasst Zeichnungen des Künstlers und Lehrers Max von Moos (1903-1979), welche er überwiegend im Jahr 1937, vermutlich für seinen Unterricht an der Luzerner Kunstgewerbeschule (1929-1969), anfertigte. Es handelt sich um «linien-rhythmische Spiele und Uebungen», die gemäss einer Notiz in der Zeitschrift «Zeichnen und Gestalten» vom Oktober 1937, als Schenkung von Max von Moos in die Sammlung Eingang fanden. Die Zeichnungen sind in Passepartouts montiert und rückseitig von Martin Heller nummeriert. Die mehrheitlich in Farbstift, Tusche, Bleistift, Aquarell und Gouache ausgeführte Zeichnungen, zeigen Kompositionen mit Linien sowie geometrischen und organischen Formen, Symmetrien, Pflanzen, Tiere, Bauwerke und menschliche Figuren. Literatur: «Mitteilungen des IIJ.» Zeichnen und Gestalten 25 (5/6): 28. Moos, Max von. 1938. «Ueber den Zeichenunterricht an Mittelschulen.» Zeichnen und Gestalten 26 (5): 17-19.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Indien

Das Konvolut umfasst Zeichnungen, Druckgrafiken und Collagen aus Indien, die überwiegend zwischen Mitte der 1930er und Ende der 1950er Jahren entstanden sind. Verschiedene Themen sind in der Kollektion vertreten, unter anderem Landschaften, Pflanzen, Bildnisse, Ornamente Arbeitsszenen und Feste. Schliesslich wurden einige wenige Ressourcen aus dem Konvolut 1961 in einer Ausstellung in Winterthur präsentiert und im Begleitkatalog «Kinder malen in Indien und Japan: [Ausstellung], Gewerbemuseum Winterthur, 25.01.-05.03.1961» publiziert.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Werder, Magda

Die Zeichnungen stammen aus dem Unterricht von Magda Werder (1900-1984) an der Mädchensekundar- und Töchterschule St. Gallen, wo sie von 1925 bis 1960 unterrichtete. Die Arbeiten sind überwiegend datiert und zwischen 1940 und 1956 entstanden. Es handelt sich um Scherenschnitte sowie in Gouache, Aquarell, Farbstift, Tusche, Bleistift oder Wachsmalstift ausgeführte Zeichnungen. Die Arbeiten von Schülerinnen im Alter von 12 bis 17 Jahren, behandeln folgende Themen: Studien (Pflanzen, Blumen, Früchte, Insekten, Perspektive, Interieur) sowie Illustrationen zu Märchen von Andersen und Hauff (Die kleine Meerjungfrau, Das Märchen vom falschen Prinzen, Saids Schicksale).

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Zimbabwe

Das Konvolut enthält über 130 Zeichnungen und Collagen aus Simbabwe. Die Ressourcen stammen aus verschiedenen Schulen der ehemaligen britischen Kolonie Südrhodesien und sind als Schenkung an das Internationale Institut für das Studium der Jugendzeichnung eingegangen. Neben Alltagsszenen und Landschaftsdarstellungen sind unter den Schülerarbeiten Szenen aus dem Zeichenunterricht, in der Schulstunde oder beim Tanzunterricht, Figurenstudien, Tierdarstellungen, betende Nonnen, stilistische Flächenmuster und -füllungen sowie bildnerische Umsetzungen von symbolischen Begriffen wie «Schlaf», «Ruhe» oder «Geheimnis» zu finden. Fast alle Arbeiten sind auf grossformatigem, schwarzem Papier ausgeführt, wobei die Motive häufig mit Tafelkreide vorgezeichnet und dann mit kräftigen, leuchtenden Gouachefarben gemalt worden sind. Die Zeichnungen aus Simbabwe sind alle zwischen 1945-1947 zu datieren. Drei weitere Bilder in diesem Konvolut stammen zusätzlich aus Südafrika, davon entstanden zwei Ressourcen im Jahr 1955. Literatur: Weidmann, Jakob: «Südafrikanische Zeichnungen und Malereien». In: Zeichnen und Gestalten. Organ der Gesellschaft Schweizerischer Zeichenlehrer und des Internationalen Instituts für das Studium der Jugendzeichnung. Beilage zur Schweizerischen Lehrerzeitung, Jg. 36, Nr. 2, März 1948, S. 5-6.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Ergebnisse: 71 bis 80 von 91