Serie - Merki, Gottlieb und Hedwig

[Zeichnungsheft des Knaben EH] [Ornamentband] [Ornamentband] [Alp mit Kühen und Sennen] [Bauernhaus und Stall in den Bergen] [Farbstern] [Uhr an einer Hauswand] [Blick in einen Stall mit Ziegen, Kühen und Pferden] [Pferdeschlitten] [Blatt als Kreisform]
Ergebnisse: 1 bis 10 von 901 Zeige alle

Bereich 'Titel und Anmerkung zur Verantwortlichkeit'

Haupttitel

Merki, Gottlieb und Hedwig

Allgemeine Werkstoffbezeichnung

  • Kinderzeichnung

Paralleler Titel

Andere Titelinformation

Titelangaben zur Verantwortlichkeit

Anmerkungen zum Titel

Erschließungsstufe

Serie

Signatur

Bereich "Edition"

Edition statement

Edition statement of responsibility

Class of material specific details area

Angaben zum Maßstab (kartografisch)

Angaben zur Projektion (kartografisch)

Angaben zu Koordinaten (kartografisch)

Angaben zum Maßstab (architektonisch)

Issuing jurisdiction and denomination (philatelic)

Bereich "Entstehungszeitraum"

Datum/Laufzeit

  • 1903 - 1907 (Anlage)
    Urheber/Bestandsbildner
    Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Bereich 'Physische Beschreibung'

Physische Beschreibung

1154 Objekte

Publisher's series area

Haupttitel der Verlagsreihe

Parallel titles of publisher's series

Other title information of publisher's series

Statement of responsibility relating to publisher's series

Numbering within publisher's series

Note on publisher's series

Bereich "Archivische Beschreibung"

Name des Bestandsbildners

Bestandsgeschichte

Altbestand

Eingrenzung und Inhalt

Der Kernbestand der Sammlung umfasst Zeichnungen und Collagen aus dem Unterricht oder Umfeld von Gottlieb Merki (1874-1965), Primarlehrer in Dürnten (1894-1898) und in Männedorf (1899-1941) und seiner Tochter Hedwig Merki (1903-1999), Primarlehrerin in Wädenswil. Die Ressourcen stammen hauptsächlich aus der Zeit zwischen 1903 und 1927 sowie aus dem Jahr 1953. Vertreten im Konvolut sind auch Zeichnungen von Elsa Merki (1900-1992) und Hedwig Merki, den Töchtern Gottlieb Merkis. Diese Bildobjekte sind während der Kindergartenzeit und der ersten Primarschuljahre der Mädchen entstanden (ca. 1903-1913). Zusätzlich schliesst die Sammlung die Arbeiten eines gehörlosen Knaben, der in der Epileptischen Anstalt in Zürich und danach in der Anstalt Wülflingen wohnhaft war, ein. Seine Zeichnungen stammen aus den Jahren 1910 bis 1917. Die aus dem Unterricht von Gottlieb Merki, zwischen 1903 und 1927 angefertigten Zeichnungen wurden mehrheitlich auf Unterlageblätter im Gross- und Mittelformat nach Thema, Klasse oder Urheberschaft gesammelt und kaschiert. Abgebildet sind unter anderem die Familie, Winteraktivitäten, Sankt Nikolaus, die Arbeit sowie Handwerkszeuge in einer Schreinerei, Koch- und Essgeschirr, Uhren und Pendeluhren, Tiere, Fahrzeuge, Blumen, der Räbenlichterumzug, der Osterhase, der Christbaum und das Luftschiff «Zeppelin». Neben den Zeichnungen befinden sich in der Sammlung auch einige Aufsätze, Glückwunschkarten und Schreibübungen mit Buchstaben oder Silben. Die aus den Schulstunden von Hedwig Merki 1953 datierten Ressourcen zeigen vor allem Weihnächstbäume, Obstbäume, Masken, die Kirchweih (Chilbi) und die Hexe aus dem Grimms Märchen «Hänsel und Gretel». Schliesslich enthält das Konvolut Ressourcen von zwei anderen Lehrpersonen: Eine Zeichnung aus dem Unterricht von Max Boss (1890-1956) in Ligerz sowie ca. 250 Zeichnungen, die von Schulkindern in den 1920er Jahren im Unterricht bei der Primarlehrerin Anna Elisabeth Röthlisberger (1895-1975) an der Primarschule Signau, Kanton Bern, angefertigt wurden. Vorhanden sind unter anderem Illustrationen zu Märchen und alttestamentarischen Bibelstellen, Abbildungen zu blühenden Bäumen, Obstbäumen, Landschaften in Morgen- oder Abendrot, Schulfesten und Winteraktivitäten. Die Schüler und Schülerinnen haben Pastellstifte sowie Wandtafelkreide, ohne Radiergummi benutzen zu dürfen, als Zeichenmaterial zur Verfügung gehabt (vgl.: Röthlisberger, L.: Wie wir zeichnen, in: Das Schulzeichnen. Organ der Gesellschaft Schweizerischer Zeichenlehrer und der Gewerblichen Abteilung des Pestalozzianums, Beilage zur Schweizerischen Lehrerzeitung, Jg. 12, Nr. 4, Mai 1924, S. 28-30).

Bereich "Anmerkungen"

Physischer Zustand

Abgebende Stelle

Ordnung und Klassifikation

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Aufbewahrungsort der Originale

Verfügbarkeit anderer Formate

Zugangsbeschränkungen

Bestimmungen, die die Benutzung, Reproduktion und Veröffentlichung regeln

Findmittel

Verbundene Materialien

Verwandte Materialien

Zuwächse

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Bereich "Standardnummern"

Standardnummer

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Technik/Ausführung)

Bereich "Kontrolle"

Beschreibungsdatensatzkennzahl

Archivcode

Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, der Überprüfung und der Skartierung/Kassierung

Sprache der Beschreibung

Schrift der Beschreibung

Quellen

Bereich Zugang

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Orte

Verwandte Techniken/Ausführungen