19 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau Ansicht:

Sammlungen

In erster Linie sammelte das IIJ Beispiele des Reformprojektes «Neues Zeichnen», welches das Zeichnen nach eigener Vorstellung fördern wollte. 1937 erhielt das IIJ eine Zeichenmethodik von Max von Moos mit über 200 Zeichnungen des Schweizer Künstlers. Dieser Schenkung folgten weitere Zeichenmethodiken und Sammlungen von verschiedenen Lehrpersonen. Auch Beispiele des historischen Zeichenunterrichtes wurden gesammelt, wie Zeichenhefte, Vorlagen und Zeichnungssammlungen, die bis ins späte 18. Jahrhundert zurückgehen. Zudem sind auch grössere Sammlungen von einzelnen Kindern oder Wettbewerben im Institut eingegangen.

Internationales Institut für das Studium der Jugendzeichnung

Verschiedene Sammlungen

Das Konvolut enthält Kinderzeichnungen, Zeichnungs- und Aufsatzhefte des Künstlers Alfred Knecht, später bekannt als Fred Engelbert Knecht, eine Zeichnung von Fritz Deringer, Zeichnungen aus dem Unterricht des Primarlehrers Max Nehrwein, ein Leporello zu Pestalozzi von Manfred Roy, historische Jugendzeichnungen von Pauline Usteri aus dem Jahr 1833, eine Wettbewerbszeichnug und diverse Zeichnungen unbekannter Provenienz.

Kinderzeichnungen International

Der Teilbestand "Kinderzeichnungen International" umfasst Schul- und Wettbewerbszeichnungen aus der Sammlung des Internationalen Instituts für das Studium der Jugendzeichnung (IIJ). Wichtiges Anliegen war dem Institut die Pflege internationaler Kontakte mit Lehrpersonen, Künstlern und kulturvermittelnden Institutionen. Daraus resultierte eine Sammlung von Zeichnungen und Objekten aus 50 Ländern, die durch Tausch und Schenkung in die Sammlung gelangten.

Kinderzeichnungen Schweiz

Der Teilbestand "Kinderzeichnungen Schweiz" umfasst Schul- und Wettbewerbszeichnungen aus der Sammlung des Internationalen Instituts für das Studium der Jugendzeichnung (IIJ). Die einzelnen Bilder sind in 29 Serien abgelegt, die der ursprünglichen Gliederung der Sammlung nach Themen und vereinzelten Techniken entsprechen. Die Zeichnungen stammen hauptsächlich aus dem schweizerischen Schulunterricht sowie aus nationalen und internationalen Wettbewerben und dokumentieren die zeichnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen über einen grossen Zeitraum hinweg.
Mit der Gründung des Instituts gelangten Einzelleistungen von Schülerinnen und Schülern, Klassensätze sowie Kinderzeichnungen aus Privatbesitz in die Studiensammlung, die zwischen 1932 und 1969 vom Sammlungsgründer Jakob Weidmann thematisch geordnet, zu einzelnen Konvoluten zusammengestellt und bis 1979 von dessen Nachfolger Roberto Brigati um weitere Eingänge ergänzt worden sind. Die meisten der nach Themen und Techniken geordneten Bilder stammen aus dem Volksschulunterricht in der Schweiz, wobei in einzelnen Serien auch internationale Werke als Anschauungs- und Vergleichsbeispiele integriert wurden.
Basierend auf den gesammelten Bildern haben Jakob Weidmann und weitere Weggefährten auch Anleitungen und Erläuterungen zu einzelnen Themen und Motiven in Aufsätzen – unter anderem in der Zeitschrift Zeichnen und Gestalten – sowie in sogenannten Stoffsammlungen für den Schweizer Zeichenunterricht publiziert. Viele Schulzeichnungen des Teilbestandes lehnen sich eng an die in diesen Publikationen vorgeschlagenen Unterrichtsthemen für die Volksschule an und zeigen exemplarisch einen Teil der Entwicklung des Zeichenunterrichts in der Schweiz auf.
Das IIJ beteiligte sich daneben auch an der Veranstaltung von regionalen und nationalen Zeichenwettbewerben, wodurch auch eine grosse Anzahl an Zeichnungen aus kommerziellen Wettbewerben in die Sammlung gelangten und nun in verschiedenen Serien des Teilbestandes zu finden sind.

Schenkung Widmaier

Die Schenkung umfasst sechs Folianten mit Stoffsammlungen für das 4.-9. Schuljahr. Die Methodiken zum Zeichenunterricht in der Volksschule des Kantons Zürich wurden von der Lehrperson Jakob Greuter, dem Begründer der «Zeichenmethode Greuter-Neumann», zusammengestellt. Neben den Methodiken beinhaltet die Schenkung grossformatige Blätter aus dem Zeichenunterricht einer Gewerbeschule, vermutlich Uetikon-Männedorf, zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Gross, Max

Der Nachlass von Max Gross umfasst Zeichnungen, Aufsätze und Schreibhefte, die im Rahmen seiner Lehrtätigkeit im Kanton St. Gallen von 1926 bis 1945 entstanden sind. Die Bilder stammen vor allem aus der Anfangszeit seiner Lehrerkarriere an der Schule in St. Gallenkappel, an der Max Gross von 1926-1945 unterrichtete. Die Sammlung enthält eine Serie mit über 300 Kinderzeichnungen von Schülerinnen und Schülern aus der 1.-4. Klasse der Gesamtschule in St. Gallenkappel. Einen kleineren Anteil machen die rund 30 Zeichnungen aus, die Max Gross mit Kommentaren versehen und vereinzelt Versuche einer psychologisierenden Interpretation gewagt hat. Auch diese stammen aus der frühen Lehrtätigkeit von Max Gross in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vereinzelte Bilder wurden in den zahlreichen Veröffentlichungen von Max Gross publiziert. Weiter sind in diesem Teilbestand über 120 Aufsätze und 13 Aufsatzhefte aus St. Gallenkappel vertreten. Einige dieser Aufsätze sind als Beitrag für die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich entstanden und wurden dort in der Abteilung Volksschule präsentiert. Daneben sind 5 aufklappbare Krippenleporellos und 4 einzelne Tafeln mit der Darstellung der Weihnachtsgeschichte vorhanden.

Gross, Max (Lehrperson)

Globi-Wettbewerb

Das Konvolut besteht aus Zeichnungen, die rund um die Zeitschrift «Der Globi. Die reich illustrierte Jugendzeitschrift» entstanden sind. Auf der Globi-Verlag Redaktion in Zürich wurden Zeichnungen aus Wettbewerben oder Fanpost in sogenannte «Künstleralben», Folianten, eingeklebt und konnten in den Redaktionsräumen betrachtet werden. Im Archiv sind neunzehn Bände erhalten. Vier sind unnummeriert und beinhalten thematische Wettbewerbe.

Möhrle, Reinhard

Der Teilbestand umfasst rund 370 Schulzeichnungen sowie 76 Schülerhefte, die im Rahmen der Lehrtätigkeit von Reinhard Möhrle im Schulhaus Aemtler im Zürcher Stadtkreis Wiedikon (1951-1990) entstanden und gesammelt worden sind. Obschon die meisten Zeichnungen im undatiert sind, legen die wenigen datierten Bilder die Vermutung nahe, dass die Bilder mehrheitlich aus den 1960er und 1970er Jahren stammen. Die Sammlung weist einen starken lokalen Bezug zur Stadt Zürich auf, so finden sich unter den Zeichnungen etwa Illustrationen von Zürcher Sagen oder Zeichnungen von Gebäuden im Stadtkreis Wiedikon. Gearbeitet wurde mit unterschiedlichen Techniken, besonders häufig mit Aquarell oder Gouache. Die Zeichnungen sind thematisch geordnet, wobei die Ordnung des Teilbestandes bei der Erschliessung wie vorgefunden übernommen wurde. Der Nachlass enthält viele Teilserien und Zeichnungsmappen einzelner Schülerinnen und Schüler, die zum Teil als Umschlag für die thematisch geordneten Bilder verwendet wurden. Zu folgenden Themen sind Serien enthalten: Jahreszeiten, Nikolaus, Kirchweih, Geschichten, Sagen, Sechseläuten, In der Stadt, Bauernhaus, Auf dem Land, In den Bergen, Pflanzen, Tiere, Wald, Selbstbildnisse, Mensch, Schule, Haus, Verkehr, Schiff, Mosaike, Geometrische Ornamente, Diverses, historische Bahn. Daneben enthält der Teilbestand auch eine Serie von 76 Schülerheften aus verschiedenen Unterrichtsfächern der Mittelstufe, die Einblick in den Lehrplan und die Lerninhalte geben. Während viele Hefte aus dem eigenen Unterricht von Reinhard Möhrle stammen, sind in der Sammlung auch Hefte aus den 1930er Jahren vorhanden, die Möhrle vermutlich als Inspirationsquellen für den eigenen Unterricht speziell gesammelt hat.

Möhrle, Reinhard (Lehrperson)

Ess, Hans

Der Nachlass von Hans Ess versammelt Kinder- und Jugendzeichnungen, die ein breites Spektrum verschiedener Techniken und Inhalte abdecken. Darunter sind Zeichnungen aus allen Schulstufen - vom Kindergarten bis zum Gymnasium, verschiedener Oberstufen- und Vorkursklassen, sowie dem Lehrerseminar.
Ein grosser Teil der Zeichnungen, die im Nachlass von Hans Ess vorhanden sind, stammen offensichtlich nicht aus dem Unterricht von Hans Ess selbst, sondern sind Schülerarbeiten aus dem Unterricht anderer Lehrepersonen. Auffallend viele Teilserien stammen aus dem Unterricht der Lehrerin Sigrid Plouda, einer ehemaligen Schülerin von Hans Ess am Kantonalen Oberseminar in Zürich.
Aufgrund seiner Tätigkeit als Redaktor von «Zeichnen und Gestalten. Organ der Gesellschaft Schweizerischer Zeichenlehrer und des Internationalen Instituts für das Studium der Jugendzeichnung» (Beilage zur Schweizerischen Lehrerzeitung) finden sich im Nachlass von Hans Ess zu einem grossen Teil Zeichnungen, die als Beiträge zu den wechselnden Jahresthemen der Gesellschaft Schweizerischer Zeichenlehrer (GSZ) eingesandt worden sind. Dabei handelt es sich oftmals um Klassenarbeiten zu einem bestimmten Thema, teilweise mit dazugehörigem Aufgabenblatt. Einzelne Bilder wurden in verschiedenen Ausgaben von «Zeichnen und Gestalten» publiziert oder wurden in Ausstellungen im Rahmen von Jahrestagungen der GSZ gezeigt. Ebenfalls zirkulierten einige der Zeichnungen in thematischen Wanderausstellungen. Im Nachlass von Hans Ess sind beispielsweise Zeichnungen von 1953 zum Jahresthema «Das Tier», oder 1954 zum Thema «Schneiden -Drucken-Weben-Sticken» oft vertreten.

Ess, Hans (Lehrperson)

Ergebnisse: 1 bis 10 von 19